Portal talk:de
- Portal talk:De/Archiv - Diskussionen auf dieser Seite vor LiquidThreads
- [View source↑]
- [History↑]
Contents
![]() First page |
![]() Previous page |
![]() Next page |
![]() Last page |
Hi, mir ist in letzter Zeit aufgefallen, daß neue Versionen von zu übersetzenden Nachrichten importiert werden, ohne die übersetzten Nachrichten als veraltet zu kennzeichnen. Ich habe dabei kein Schema festgestellt. Aktuelles Beispiel ist Recordadmin-desc ("Search, queries, forms and reporting of wiki data derived from template parameters") von heute. Hier kann es natürlich sein, daß ein entsprechender Aktualisierungsprozess (Botlauf) noch nicht gestartet wurde. Bei Recordadmin-select ("Select") wurde allerdings im Juni 2009 aktualisiert wozu bislang noch kein Hinweis ausgegeben wurde. Vielleicht sollte man sich das mal näher ansehen, da ich dies auch an ein oder zwei anderen Stellen schon bemerkt habe, allerdings mir größere Gedanken gemacht zu haben.
Sometimes it happens, but luckily we have you to warn us about it when it happens. Thanks.
If I interpret your answer correctly it is a matter of human error rather than a technical error. This is good for you to know. However, I am afraid and lucky at the same time that I am human too.
Die momentane Übersetzung von {{SUBJECTPAGENAME}}
lautet {{HAUPTSEITE}}
. Das find ich zwar nicht unbedingt falsch, aber auch nicht super. Da die Hauptseite standardmäßig so heißt und die so ziemlich wichtig ist, könnte ich mir gut vorstellen, dass das zu Missverständnissen führt. Ich weiß zwar, dass die lokalisierten Zauberwörter eh nicht sehr beliebt sind, denke aber dennoch dass man sie gut machen sollte. Seht ihr so wie ich oder eher harmlos? Und wenn ja, wie sollte man es stattdessen nennen? Ich meine, so sehr ich es ja nicht gut finde, fällt mir zugegebenermaßen auch keine Alternative ein.
Hi The Evil IP address, ich verstehe was Du meinst. Was hältst Du von {{INHALTSSEITE}}? Aus meiner Sicht durchaus akzeptabler als {{HAUPTSEITE}}. Würde zudem im Paar mit {{DISKUSSIONSSEITE}} sinnvoll sein. Viele Grüße
Wie ist es hier eigentlich weitergegangen? Ein andere Frage in diesem Zusammenhang: Über welche Nachrichtengruppe werden die "Magic Words" überhaupt internationalisiert? Grüße
Das geht über Special:AdvancedTranslate. Es findet jedoch keine tägliche Einspielung in die Wikimedia-Projekte statt. Eine Liveschaltung kann Wochen-Monate dauern :-(
Du darfst auch nur Wörter ergänzen. Die alten müssen bestehen bleiben, weil es sonst ganz viele kaputte Seiten gäbe.
Das Interface sieht echt gut aus! Eile mit Weile: Da kann man doch ein paar Monate warten, bis es funktioniert. Da das ein ziemlich empfindlicher Bereich ist, sollten Änderungen sicherlich so und so eine Disku vorausgehen.
Hi Raymond, Wikifans Übersetzungen vom 29.07.2010 können gelöscht werden. Habe ihm eine kleine Nachricht hinterlassen. Gruß --kgh 18:17, 30 July 2010 (UTC)
Ich habe gerade eine neue Extension namens ApprovedRevs gesehen. Jemand eine Idee, wie wir das sprachlich von FlaggedRevs abgrenzen sollen, was im dt. schon geprüfte Versionen kennt?
Hi Merlissimo, eine sprachliche Abgrenzung ist meiner Meinung nach gar nicht notwendig, da beide Softwareerweiterungen, sofern ich es richtig überblicke, sicherlich von niemandem in derselben Installation eingesetzt werden. Grüße --kgh 15:13, 23 June 2010 (UTC)
Es kann allerdings für Leute aus anderen Wikis verwirrend sein, von daher sollte man da schon was anders machen.
Eigentlich nicht, denn auf mediawikiwiki gibt es doch zu jeder Softwareerweiterung eine eigene Beschreibungsseite in der der Unterschied zwischen beiden Erweiterungen aufgezeigt werden kann. Zudem glaube ich, daß es für Leute aus anderen Wikis gerade dann umso verwirrender ist, wenn wir hier andere Begrifflichkeiten verwenden. Der Name reicht hier zur Unterscheidung der Erweiterungen aus. --kgh 22:24, 24 June 2010 (UTC)
Es guckt sich aber nun auch nicht jeder Special:Version und die darauf verlinkten Extensions an.
Das ist ja auch nicht notwendig, denn der Sysadmin, der die Installation vornimmt, kenne den Unterschied. Die Nutzer werden sich vielleicht etwas wundern, sofern sie es überhaupt bemerken, warum es etwas anders funktioniert, aber dadurch daß die Begriffe vertraut sind, einfach weitermachen.
Mich würde nun eher interessieren, was unsere anderen Kollegen hier dazu denken. Sicherlich gibt es noch andere Argumente, an die wir beide jetzt nicht gedacht haben.
Hi, ich hatte gestern Abend noch einen kurzen Nachrichtenwechsel unter ApprovedRevs. Dort habe ich mein Einlenken signalisiert, damit wir hier etwas weiterkommen. --kgh 14:41, 1 July 2010 (UTC)
Hi, irgendwie brauchen wir bei den folgenden Nachrichten Pt-log-moveok und Pt-log-movenok keine Genderunterstützung. Ist die Übersetzung fuzzybotfähig und gleichzeitig in der Ausgabe schick zu lesen? Grüße --kgh 10:01, 28 June 2010 (UTC)
Ich glaube eher, das vor der Systemnachricht der Benutzer steht, da die Systemnachrichten auf Special:Log/pagetranslation verwendet werden. Ich habe mich mal versucht. Bei Pt-log-movenok ist dies aber für mich gerade schwierig, da ich keinen passenden Satzbau hinbekomme.
Super, vielen Dank für Deine Hilfe! Ich glaube das mit dem „Gendern“ hatte ich noch nicht ganz, bzw. überhaupt nicht kapiert. :-( Allmählich sehe ich aber Licht am Ende des Tunnels. Apropos, Dein Text ist doch schick. Grüße von --kgh 14:34, 28 June 2010 (UTC)
Ich glaub, dem FuzzyBot ist das relativ egal, ob da nun Gender drin ist oder nicht, es ist nur so, das bei fehlendem Plural die Nachricht als veraltet gilt. Gender ist mein ich optional, da es in vielen Sprachen nicht benötigt wird. Allerdings müsste man vielleicht auch mal schauen, Gender in weiteren Logeinträgen möglich zu machen, denn wenn ich EugeneZelenko richtig verstanden habe, wird dies in allen slawischen Sprachen benötigt.
Auf Special:AdvancedTranslate gibt es momentan bei einer Spezialseite, nämlich Special:ConfirmEmail, sowohl die korrekte Variante mit Sonderzeichen (E-Mail bestätigen) als auch die ohne Sonderzeichen für solche, die dieses Zeichen nicht auf ihrer Tastatur haben. Sollte man das nun auch vielleicht für andere machen, als Alternative halt, oder hat das nur einen speziellen Grund für diese Spezialseite?
Das hat eine ganz speziellen Grund: Nicht wegen dem fehlenden Zeichen auf manchen Tastaturen, sondern weil das als Link in den E-Mail auftaucht. Und damals, bei Einführung der Übersetzung mit dem ä gab es irgendein Problem, mit irgendeinem Browser/E-Mail-Programm, so dass der Empfänger den Link nicht aufrufen konnte und damit auch die Adresse nicht bestätigen konnte. Die genauen Details zu dem Problem habe ich vergessen.
Insofern brauchen wir das für andere Spezialseiten nicht zu machen.
Ich habe mal die ganzen Übersetzungen nachgearbeitet unter folgendem Leitsatz "Änderungen werden als gesichtet (basic status) oder geprüft (quality status) markiert (basis oder quality) und dann als stabile (stable) Version angezeigt"
Vorher wurden Änderungen als gesichtet oder geprüft freigegeben/überprüft/markiert/akzeptiert und als angezeigte/stabile/freigegebene Version veröffentlicht.
In zwei Texten konnte ich das akzeptiert nicht ganz verbannen, weil das eine Doppelung von Markierung bedeutet hätte. Dort werden die Änderungen bestätigt um die Seite zu markieren. zudem würde viel überprüft, wo jedoch für gesichtet und geprüft unterschieden werden konnte. Merlissimo 17:57, 15 June 2010 (UTC)
Hi Merlissimo, hab vielen Dank für Deine Hilfe. Meine Übersetzungen waren in der Tat nicht ganz konsistent. :-( Wie hast Du eigentlich den dritten, neu eingeführten „pristine status“ übersetzt? Ein Problem auf das ich gestoßen bin, war zudem, daß die stabile Version nicht unbedingt die Verision ist, die angezeigt wird. --kgh 20:45, 15 June 2010 (UTC)
pristine hatte ich elegant ignoriert. Deine andere Aussage ist aber falsch: Es wird IMMER die stabile Version angezeigt. Was hingegen die stabile Version ist, wird über die Seitenkonfiguration festgelegt. Das kann die letzte, die letzte Geprüfte oder die zuletzt Markierte (geprüft oder gesichtet) sein. stabil heißt zu Code zufolge nicht unbedingt, dass sie gesichtet sein muss. Das ist halt nur die Standardkonfiguration.
Auweia, wenn ich das mit der stabilen Version nur früher kapiert hätte. :-( Jetzt ist es klar und erscheint auch sehr logisch! Hab Dank, daß Du mich hier rausgehauen hast.
Hmm, aber was machen wir mit pristine? Eigentlich müßte geprüft der „pristine status“ und gesichtet der „basic status“ sein. Bloß, was liegt dazwischen? Durchgesehen vielleicht? --kgh 21:49, 15 June 2010 (UTC)
gesichtet ist wegen dewiki fest an basic gebunden, das können wir nie mehr ändern. Ein Vertrag wird nach der Prüfung noch ratifiziert, aber das passt hier wohl nicht.
gesichtet wollte ich auch nicht ändern. Mein Vorschlag war gesichtet, durchgesehen, geprüft. Möglich wäre auch gesichtet, geprüft, ??? (ausgezeichnet?, was dann wieder lesenswert oder exzellent sein kann).
Danke für das Aufräumen. Ich hätte es ja selbst gemacht, wenn ich bei dieser Extension irgendeinen Durchblick gehabt hätte, aber ich glaube, da sind einige hier im Dunkeln getappt, worauf sich die Sachen im Englischen bezogen haben.
Einige ist gut, alle. :-)
Blindflug 1 MediaWiki_talk:Stablepages-text/de
Das nächste mal werde ich hier meine Anmerkung posten. Viele Grüße
Inzwischen ist der Fuzzy-Bot mit einer neuen Ursprungsversion drübergelaufen, dennoch wirkt auch der neue Text nicht sinnvoll. Machen wir eine Knacknuss draus? ,-)
Ich erkläre meine Übersetzungsversuche dieses Textes für gescheitert. Ich komme echt nicht hinter den Sinn dieser Aussage. Ich zähle auf Euch. --kgh 19:16, 11 June 2010 (UTC)
Wir haben jetzt zwar eine Übersetzung. Der Inhalt bleibt dennoch sinnfrei. :-(
Ich habe mich mal versucht. Schaut euch Special:StablePages und die Seitenschutzoptionen an, ich hoffe, es wird dann klarer und mein Übersetzungs-Versuch kann nochvollzogen werden.
Ich habe mich etwas von der wörtlichen Übersetzung gelöst und "that do not require review" mit "sofort angezeigt werden." übersetzt.
Super, ich denke damit können wir sehr gut leben. :-)
Aaron hat mich gerade auf diese Diskussion aufmerksam gemacht: http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Settings:_Spezial:Einstellungen_-_Tab_Stabilit.C3.A4t
Hat jemand dazu eine Idee?
Gibt es beim WikiReader eigentlich ein /de-formal? Momentan gibt es beides, was ja nicht so sein sollte.
Gute Frage. Als ich die Übersetzung angefertigt habe, war ich auf dem PediaPress-Collection-Trip und hatte gar nicht erkannt, daß es kein Wikimedia-Projekt ist. Bei der Projektbeschreibung hab ich nüscht gefunden. Bin gespannt wie es ausgeht... --kgh 17:53, 30 May 2010 (UTC)
Offensichtlich ist ein formales Deutsch in /de gewünscht, siehe Entwickler-Kommentar. Ich werde dann mal die Nachrichten entsprechend anpassen.
Toll, daß Du dies klären konntest. Gibt es dort auch so etwas wie ein „Fallback“, oder müssen nun alle Nachrichten auch auf de-formal erstellt werden, was dann quasi als de rübergeschoben wird. de auf de-formal umzubiegen fände ich nicht so sinnvoll, denn dann kommen wir vielleicht durcheinander, vor allem, wenn neue Übersetzer zu uns stoßen. So müßte nur einer dran denken.
Es soll ja nur ausschließlich ein formales /de geben, da braucht man kein Fallback oder so. Ich gebe allerdings zu, dass dies möglicherweise verwirrend ist, wobei jedoch bei WikiBlame es so ist, dass dort de und de-formal existieren müssen, da Englisch das einzige Fallback ist.
%-( Is schon klar, daß dort nur de-formal gewünscht ist. Werden unsere Übersetzungen daher auf de-formal angelegt oder doch auf de, da dort de de-formal entspricht. --kgh 19:14, 11 June 2010 (UTC)
Momentan ist es so, dass in vielen Nachrichten bei diesen Tab-Aktivitäten (bearbeiten, schützen, löschen, verschieben usw.), es immer heißt: „(Verb) von $1“, z.B. Editing ("Editing $1"). Wäre es nicht einfacher, das einfach nach „$1 bearbeiten“, „$1 löschen“ usw. umzubenennen? Das würde uns das unschöne „von“ in der Mitte ersparen.
Das liegt bestimmt daran, daß Google einen entsprechenden Vorschlag mit „von“ macht. Von mir aus ok. Mal sehen, was die anderen meinen. Grüße --kgh 15:46, 9 June 2010 (UTC)
Kghs Vermutung stimmt nicht, da die Übersetzungen älter sind als die Google-Vorschläge.
Evils Idee hat einen Nachteil: Und zwar wird in der Tab-Beschriftung des Browsers nicht mehr sichtbar, was ich gerade offen habe: eine Seite zum Lesen, Bearbeiten usw. Stattdessen sieht man nur noch den (abgeschnittenen) Seitennamen.
Hi Raymond, das englischsprachige Original weist einen Fehler auf. Es wäre nett, wenn Du dies weitergeben könntest. Gibt es eigentlich ein Verfahren, das ich in solchen Fällen anwenden kann? Viele Grüße --kgh 11:57, 30 May 2010 (UTC)
Auf Support kann man fragen, jedoch nur auf englisch.
Cool, vielen Dank für Deine Auskunft. Es muß ja nicht immer alles an Raymond hängenbleiben. Ich mache das einfach jetzt einmal.
Gar nicht mehr nötig. Der Fehler wurde inzwischen bereinigt. Was mich wundert ist, das der FUZZYBOT nicht vorbeigeschaut hat. Egal, es paßt ja jetzt. --kgh 17:58, 30 May 2010 (UTC)
Ich denke schon, dass man sowas auch im Deutschen ruhig benutzen sollte. Im Sprachgebrauch gibt es häufig zwei verschiedene Berufsbezeichnungen für männlich und weiblich, anders als im Französischen z.B. wird beim dritten Possessivpronomen zwischen dem Geschlecht unterschieden, oder auch so eine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ zeigt ja schon, dass darauf Wert gelegt wird. Ein Beispiel, wo sowas benutzt wird, ist Siteuser ("translatewiki.net user $1"), es wäre allerdings für die Übersetzungsarbeit gut zu wissen, wo sowas möglich ist.
Grundsätzliche Zustimmung. Zur Frage der Nutzbarkeit: Das lässt sich leider nur im Programmcode einsehen. Daumenregel: Wenn es im englischen Original verwendet wird, kann es auf jeden Fall verwendet werden. Wenn die PLURAL-Funktion verwendet wird, ebenfalls. Auch bei SITENAME-Aufrufen geht es. Ansonsten bitte kurz unter Angabe des Messagenames hier nachfragen, dann schaue ich im Code nach.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste mit allen Nachrichten, die GENDER unterstützen. Das würde bei der Einsetzung davon enorm helfen.
Schau mal hier rein. Keine Garantie für Vollständigkeit, aber ein guter Anfang. Die englischen Originalnachrichten verwenden alle (?) kein GENDER, daher musste die check-blacklist um GENDER erweitert werden, damit der Validator nicht meckert.
Unter Gender gibt es auch nicht viel Hilfe, welche Nachrichten es erlauben.
Gut, ich hab dann schonmal in die Core-Nachrichten das eingefügt, wobei auffällt, dass dies praktisch ausschließlich bei Nachrichten im Zusammenhang mit Sperren benutzt wird. In einigen Fällen, wie beispielsweise Listusers-blocked ("(blocked)") ist zudem eine GENDER-Nutzung im Deutschen zumindest unrelevant.
Sollte es im Zusammenhang mit Urheberrechten nicht eher „Werk“ als „Arbeit“ heißen. Irgendwie hört sich das komisch an.
Ja, zumindest verwende ich Werk, soweit ich mich erinnere.
Laut Identical-Vorlage gibt es bei der Übersetzung von „View source“ noch Inkonsistenzen: Dreimal wird es als „betrachten“ bezeichnet, zweimal als „anzeigen“. Wäre es hier nicht besser, es einheitlich zu halten, oder sind die Einsatzzwecke so unterschiedlich, dass ein anderes Wort benötigt wird. Mir jedenfalls scheint es nicht so zu sein.
- Revreview-source ("View source")
- Vector-view-viewsource ("View source")
- Viewsource ("View source")
- Viewsourcelink (not capitalized) ("view source")
- Viewsourceold ("view source")
Die Unterschiede beruhen darauf, daß sich unterschiedliche Übersetzer dieser Aufgabe hier stellen. So sind Unterschiede unvermeidbar. Es spricht aber sicherlich nichts dagegen nachträglich Konsistenz herzustellen. Da die Browser in ähnlicher Situation stets, sofern ein Verb gebraucht wird, „anzeigen“ verwenden (Fx, S und C), schlage ich vor auch hier auf „anzeigen“ umzustellen. --kgh 14:54, 20 May 2010 (UTC) PS was hat es eigentlich mit dieser Vorlage „Identical“ so auf sich. Klingt gut, aber wie kann ich sie sinnvoll einsetzen? --kgh 14:59, 20 May 2010 (UTC)
Die Identical-Vorlage zeigt Nachrichten mit identischem oder ähnlichen Texten im Englischen an. Dazu muss man eine Unterseite von Template:Identical/ mit dem englischen Text anlegen, wo man dann mit {{Msg-mw}} die Nachrichten listet. Anschließend muss man diese Vorlage dann in alle /qqqs einfügen. Ist zwar schon ein ziemlicher Vorlagenhack, aber es funktioniert relativ gut.
Momentan sind die Flagged Revisions so praktisch der einzige Fleck auf einer ansonsten weißen Weste. Manche Sachen davon sind mit 4 FUZZYs markiert und in vielen Fällen wird nicht klar, wie man nun die „published version“, „stable version“, „quality version“ oder so Zeugs übersetzen soll. Könnte sich da mal jemand mit beschäftigen oder mal sagen, wie einige dieser Sachen da genannt werden.
Ich drücke mich ja auch schon eine Weile davor. Vielleicht sollten wir auf Portal talk:De ein paar Ideen/Vorschläge für eine konsistente Übersetzung sammeln, bevor wir (ja, ich würde mithelfen) an die Messages gehen?
Autsch bin ich doof. Deine Nachfrage steht ja hier im Portal schon, ich dachte sie stände auf der Support Seite. Special:NewMessages hat mich da verwirrt. Sorry.
Ups, diese Diskussion hatte ich nicht gesehen und gestern beherzt mit dem Übersetzen angefangen, da diese rote Flecken allmählich zum roten Tuch werden. Wenn ich es richtig verstehe, so ist die „published version“ diejenige, die dem Leser gezeigt wird, die „stable version“, die letzte als geprüft markierte Version und die „quality version“ die letzte entweder als gesichtet oder geprüft markierte Version. Ich gebe aber zu, daß ich für diese Erklärung in der Erinnerungsmottenkiste der damaligen Diskussion auf dewiki gekramt habe, die schon ein Weile her ist. Insofern... Ich denke es ist sinnvoll Hinweise „Blindflugübersetzungen“ hier zu posten, damit noch andere darauf schauen können.
Na ja, gut, ist ja schonmal ein Anfang. Am besten wär's mal diese ganzen Fachwörter hier aufzulisten und dann mal nachzudenken, wie man sie nennt. Schließlich wird diese (meiner Meinung nach vollkommen unsinnige) Extension im größten deutschsprachigen Wiki der Welt benutzt, wo die Übersetzungen möglichst korrekt sein sollten.
Was mich etwas aber nicht vollständig wundert ist, daß sich die Erweiterung am Qualitätssicherungssystem von enwiki orientiert, wo diese Erweiterung noch nicht einmal genutzt wird. Bei der Übersetzung dieser Erweiterung kommt dem Prüfen durch andere Benutzer unter Verwendung der Aufgabe „Prüfe Änderungen der“ eine besondere Bedeutung zu. So kann man relativ schnell Fehler und Inkonsistenzen aufdecken. --kgh 15:07, 20 May 2010 (UTC) PS Was die Erweiterung an sich angeht, so hilft die Dokumentation ein bißchen: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs sowie http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Extension:FlaggedRevs
Qualitätssicherungssystem von enwiki orientiert, wo diese Erweiterung noch nicht einmal genutzt wird.
Der Test- und dann Produktiveinsatz in enwiki wird seit einiger Zeit massiv vorbereitet, inkl. extra bezahltem Projektmitarbeiter bei der Foundation. Daher rühren auch die vielen Änderungen. Wo das ganze hinläuft, weiß ich aber selber nicht.
Ein Versuch dazu gibt es unter Translating talk:Flagged Revs extension. Über die sinnhaftigkeit/Notwendigkeit von Erweiterungen sollte man beim Übersetzen nicht nachdenken, das führt sonst nur zu Müll.
Warum weit umherschweifen, wenn es in der Nähe schon was gutes gibt? Auweia, einfach mal die Glupscher aufmachen und dann läuft es besser. Zumindest sollte ich mir das öfter mal vorbeten. :-|
Nun, daß ich nicht unbedingt mehr ein Freund der Flagged Revs bin, ist vielleicht bekannt, dennoch bemühe ich mich genauso gut bei der Übersetzung zu sein, wie bei jeder anderen Erweiterung auch. Der Sinn oder Unsinn einer Erweiterung ist hierbei nicht relevant, bzw. sollte es zum Zeitpunkt der Übersetzung nicht sein. Wenn doch, so stimme ich mir Dir überein, sollte man echt nicht anfangen. Ich denke die anderen hier denken genauso. Zugegebenermaßen, als es bei mir vielleicht noch relevant war, habe ich mich auch nicht an die Übersetzung herangewagt, sondern versucht auf der Disku auf dewiki Leute für die Übersetzung zu finden.
Aprops, für mich war es interessant zu erfahren, das sich hier etwas bewegt, auch wenn nicht so klar ist, wohin. Wenn ich wild spekulieren darf: Die Enwiki-Lastigkeit führe ich darauf zurück, daß die Programmierer sprachlich dieser Version am nächsten stehen und dieses Wiki zudem das weitaus größte mit dem bei weitem komplexesten Qualitätssicherungssystem ist. Nach weiterer Überlegung bin ich auch zu dem Schluß gekommen, daß diese Erweiterung gerade für kleine nicht so intensiv begluckte Wikis (alles <= 2 Admins) echt was wert ist.
The title of this special site is Alte, gesichtete Seiten while the page is located at Seiten mit ungesichteten Versionen. I propose changing this message to the more clear Seiten mit ungesichteten Versionen.--Diebuche 14:04, 26 April 2010 (UTC)
![]() First page |
![]() Previous page |
![]() Next page |
![]() Last page |